Viele Sieger beim 7. Harald-Lieb-Gedenkturnier!

Nur IM Alexander Lagunow noch etwas Siegerer!

Bernd Helling, 10.07.2023

 
Die 7. Austragung des Harald-Lieb-Gedenkturniers ist zu Ende! Und es war ein Wimpernschlagfinale zwischen IM Alexander Lagunow und FM Dirk Paulsen,die im Trio mit FM Johannes Tschernatsch 6 Punkte aus 7 errangen, dabei jeweils untereinander remisierten, und ihre 5 weiteren Partien allesamt gewannen.

Da sich Alexander Lagunow und Dirk Paulsen auch in der Buchholzwertung nicht unterschieden, musste die Sonneborn-Berger-Wertung herhalten, um formal doch noch einen Unterschied auszumachen … Und so gab letztlich den Ausschlag, dass Dirk Paulsen durch das minimal möglich geringere Streichergebnis die letzlich minimal möglich geringere Sonneborn-Berger-Wertung hatte und das SWISS-Chess-Programm gemäß FIDE-Reglement mit größtmöglicher Nüchternheit einen Sieger feststellte, der auch durch händiges Nachrechnen durch unseren Spielleiter Christopher Sell letzlich Bestand hatte.

Wer sich noch an den Ausgang des 6. Harald-Lieb-Gedenkturniers erinnert, dort stand Johannes Tschernatsch mit 7 aus 7 bereits nach 6 Partien als Sieger fest, der also bei der diesjährigen Ausgabe etwas undankbar Dritter wurde.

Doch wenn drei sich auf höchstem Niveau streiten, freut sich auch der Vierte! Jim Sohr wurde nicht nur 4. der Gesamtwertung, sondern war nebenbei Sieger der U2000 und der Jugendwertung und nicht zuletzt Sieger in der Höflichkeitswertung, war er doch der einzige (!), der sich nach der Siegerehrung für die gute Organisation und die entspannte Atmosphäre bedankte. Doch neben Jim Sohr (von Startplatz 21 auf Rang 4) war Maxime Bede großer Gewinner: er landete von Startplatz 30 auf Rang 9, war Sieger der U1800 und natürlich 2. der Jugendwertung. Und er brachte das Kunststück fertig, nach der Auftaktniederlage gegen den späteren Turniersieger danach verlustfrei mit 5 aus 6 zu bleiben!

Um das Abschneiden der vier Damen war ebenfalls jede Sorge unangebracht. Elisa Stärk als beste Dame wurde 8 der Gesamtwertung, 3. der U2000, das war sogar zu erwarten, aber dahinter schlug sich Margareta Mazurtsova hervorragend und sicherte sich mit einem abschließenden Remis gegen Jens Kutschke die U1600-Wertung.

Aber Sieger war auch der SK Zehlendorf als Veranstalter. Wir haben uns über 60 Teilnehmer gefreut und damit 10 mehr als im Vorjahr. Die Veränderung des Spielmodus (90 Minuten für die ersten 40 Züge + 15 Minuten statt 90 + 30 ) führte zu verkürzten Spielzeiten und kam nicht zuletzt den 11 jugendlichen Spielern zugute, die ja größtenteils einen Schultag vor sich hatten.

Wir freuen uns auf die 8. Ausgabe des Harald-Lieb-Gedenkturnier in 2024!

Anfahrt
Die Route
Hans-Rosenthal-Haus
Bolchener Str. 5
14167 Berlin

Noch kein Mitglied?

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um die Gebrauchsfreundlichkeit zu verbessern

Klicken Sie "Akzeptieren", um sich damit einverstanden zu erklären.